1. Home
  2.  › Körper & Geist
  3.  › Heilpflanzen
Artemisia Annua
Einjähriger Beifuß

Die Super-Heilpflanze Artemisia annua -Einjähriger Beifuß

Artemisia annua (Einjähriger Beifuß) ist eine uralte Heilpflanze, die erfolgreich gegen Malaria eingesetzt wird, doch sie kann viel mehr. Zahlreiche Heilwirkungen werden ihr nachgesagt und einige sind bereits wissenschaftlich erforscht. Helfen ihre pflanzlichen Stoffe auch bei Covid-19?

In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist Artemisia annua (Einjähriger Beifuß) schon sehr lange bekannt. In den 1970er-Jahren gelangte die Heilpflanze dann in den Fokus der Pharmakologin Tu Youyou. Sie isolierte im Jahr 1972 als erste Forscherin den Wirkstoff Artemisinin aus der Pflanze und bewies anschließend seine Wirksamkeit gegen Malaria. Im Jahr 2015 erhielt sie den „Nobel Prize in Physiology or Medecine“ für ihre wissenschaftlichen Erfolge. Bis heute wird Artemisinin bei Malaria-Erkrankungen eingesetzt.

Artemisia annua und Covid-19

Coronavirus

Könnte Artemisia annua auch bei Covid-19 helfen? Der madagassische Präsident Andry Rajoelina ist davon überzeugt, und macht mit einem Kräutertrunk namens Covid-Organics auf die Heilpflanze aufmerksam. Covid-Organics wurde im Forschungsinstitut IMRA in Madagaskar entwickelt. Neben dem Hauptinhaltsstoff Artemisia annua sind weitere Kräuter enthalten, die vorerst nicht preisgegeben werden. Das Kräuter-Heilmittel dient in Madagaskar sowohl der Vorbeugung als auch der Behandlung von Covid-19. Bislang hat keine entsprechende klinische Studie stattgefunden, jedoch wurde, laut Rajoelina, die Wirksamkeit des Heiltrunks in klinischen Beobachtungen überprüft.

Auch in Deutschland sieht man in Artemisia annua Potenzial für ein mögliches Covid-19-Medikament. Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung untersuchen derzeit die Wirksamkeit von Extrakten aus Artemisia annua oder Derivaten von Artemisinin gegen den Erreger Sars-CoV-2.

Sollte sich Artemisia annua in klinischen Studien als nicht wirksam gegen Covid-19 herausstellen, lohnt es sich dennoch, die Heilpflanze unter die Lupe zu nehmen.

Beeindruckende Bio-Aktivität von Artemisia annua

Beschäftigt man sich näher mit der Heilpflanze, fällt auf: Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die beeindruckende Effekte des pflanzlichen Wirkstoffs Artemisinin bzw. dessen Derivats Artesunat aufzeigen.

Artemisia annua gegen Viren: Laut einer Studie1, die 2008 in der Fachzeitschrift Clinical Infectious Diseases erschienen ist, bewirkt die Bioaktivität von Artemisinin und Artesunat die Hemmung von Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren sowie des Epstein-Barr-Virus, des Humanen Cytomegalievirus und verschiedener Herpesviren.

Artemisia annua bei rheumatoider Arthritis: In einer randomisierten kontrollierten Studie2 aus dem Jahr 2017 wurde gezeigt, dass die medizinische Behandlung mit Medikamenten und der zusätzlichen Zufuhr eines Extrakts aus Artemisia annua insgesamt wirksamer war als die routinemäßige medikamentöse Behandlung ohne die zusätzliche Gabe von Artemisia annua.

Artemisia annua und Krebs: Forscher der Universität Heidelberg veröffentlichten 2011 eine Studie3, in der sie die Wirkung von Artesunat auf Brustkrebszellen untersuchten. Sie konnten beobachten, dass Artesunat in Verbindung mit einem erhöhten lysosomalen Eisengehalt das Absterben von Brustkrebszellen bewirkte. Andere Wissenschaftler kamen ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Inhaltsstoffe von Artemisia annua eine Anti-Krebs-Wirkung haben. So wurden in einer Studie4 aus dem Jahr 2015 wachstumshemmende Effekte von Artesunat bei Darmkrebs nachgewiesen.

Artemisia annua in der Naturheilkunde

Senioren trinken Tee

Artemisia annua kann z.B. in Form von Tee eingenommen werden

Lange vor der Entstehung moderner wissenschaftlicher Forschung, vor mehr als 2000 Jahren, wurde Artemisia annua bereits in der Traditionellen Chinesischen Medizin zu Heilungszwecken eingesetzt. Die Pflanze stammt aus der Familie der Korbblütler und ist eng verwandt mit Artemisia vulgaris (Gemeiner Beifuß) und Artemisia absinthium (Wermut), die hierzulande eine lange Tradition in der natürlichen Pflanzenmedizin haben. Inzwischen hat auch Artemisia annua ihren Weg in die hiesige Naturheilkunde gefunden und findet Anwendung in Form von Tee, Kräuterauszug oder Salbe. Die Heilpflanze soll unter anderem bei Erkältungen, Grippe, diversen Verdauungsbeschwerden, Hautproblemen, erhöhtem Blutdruck und Borreliose helfen. Aus naturheilkundlicher Sicht ist Artemisia annua ein richtiges Allroundtalent.

Anmerkung: Vor der Einnahme stark wirksamer Heilpflanzen empfiehlt sich die Beratung durch einen erfahrenen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

Bilder: Depositphotos/ChWeiss, mnbx-graphics, TarasMalyarevich, Text: red, Quellen: Nobel Media AB; France 24; Universität Heidelberg; Max-Planck-Gesellschaft; anamed edition; Simonsohn, Barbara: Artemisia annua – Heilpflanze der Götter. Murnau a. Staffelsee 2018.

Studien:

1.    Thomas Efferth, Marta R Romero, Dana G Wolf, Thomas Stamminger, Jose J G Marin, Manfred Marschall: The antiviral activities of artemisinin and artesunate. Clin. Infect. Dis. 2008 Sep 15; 47(6): 804-11, DOI: 10.1086/591195.

2.    Min Yang , Ming-Yang Guo , Yong Luo , Ming-Dong Yun , Jiao Yan , Tao Liu , Chang-Hong Xiao: Effect of Artemisia annua extract on treating active rheumatoid arthritis: A randomized controlled trial. Chin. J. Integr. Med. 2017 Jul; 23 (7): 496–503, DOI: 10.1007/s11655-016-2650-7.

3.    A. Hamacher-Brady, H.A. Stein, S. Turschner, I. Toegel, R. Mora, N. Jennewein, T. Efferth, R. Eils, N.R. Brady: Artesunate activates mitochondrial apoptosis in breast cancer cells via iron-catalysed lysosomal reactive oxygen species production. J. Biol. Chem. 2011 Feb 25; 286(8): 6587-6601, DOI: 10.1074/jbc.M110.210047.

4.    Sanjeev Krishna, Senthil Ganapathi, Irina Chis Ster, Mohamed E.M. Saeed, Matt Cowan, Caroline Finlayson, Hajnalka Kovacsevics, Herwig Jansen, Peter G. Kremsner, Thomas Efferth, Devinder Kumar: A Randomised, Double Blind, Placebo-Controlled Pilot Study of Oral Artesunate Therapy for Colorectal Cancer. EBioMedicine 2015 Jan; 2(1): 82–90, DOI: 10.1016/j.ebiom.2014.11.010.